Vita

Geboren 1935 in Rypin, Polen. (Der Vater war dort Pfarrer einer evangelischen Gemeinde.) 1945 Flucht nach Fürth, Bayern. 1954-58 Studium der Germanistik und der klassischen Philologie in München und Hamburg. Examina für den Höheren Schuldienst. 1961 bis 1963 Lektor für Deutsch an der University of Ceylon (Sri Lanka), 1966-1969 an der Universität Okayama, Japan. Nach der Rückkehr aus dem Ausland Lehrer am Wilhelmsgymnasium München und Leiter eines Pädagogischen Seminars. 1974 Promotion mit einer Arbeit über Kafka, 1982 Habilitation. 1982-1997 Professor für Interkulturelle literarische Hermeneutik an der Universität München. Seit 1997 Wohnsitz in Frankreich.
Das Leben im Ausland, die Mitarbeit in dortigen Institutionen, haben mein Leben geprägt. Die entscheidende Einsicht war: Alles geht auch anders. Daraus ergaben sich die Fragen, die meine Arbeiten seitdem bestimmt haben: Wie verständigt man sich über kulturelle Grenzen hinweg – besonders: Wie liest man literarische Texte über kulturelle Grenzen hinweg? Wie verständigt man sich über die Grenzen des Geschlechts und die Grenzen der Individualität hinweg? Das führte unweigerlich zu Fragen der Sprach- bzw. Kommunikationstheorie, der Anthropologie (aktuell der Hirnforschung) und des Ich-Welt-Problems.

Veröffentlichungen in Auswahl
(Eine ausführlichere Liste der Publikationen finden sich in dem Wikipedia-Artikel unter meinem Namen, eine vollständige Liste in: Exkursionen in die Fremde. Festschrift für Dietrich Krusche, 2010, 291ff.)

Haiku. Japanische Gedichte, 1970ff. (1994 Neuauflage bei dtv, 12. Auflage 2009)
Japan – konkrete Fremde, 1973/1983
Kafka und Kafkadeutung, 1974
Kommunikation im Erzähltext, 1978
Das Ruder auf dem Dach (Gedichte), 1979
Der Fisch im Sand (Erzählungen), 1980
Verzögerte Geburt (Gedichte), 1982
Literatur und Fremde, 1985/1993
Klatschen mit einer Hand (Gedichte), 1989
Leseerfahrung und Lesergespräch, 1995
Zeigen im Text, 2001
Das Haus im Haus (Roman), 2001
Englisch für Tiger (Roman) 2005
Wohin gehst du, Bruder? (Erzählung), 2009
Das Ich-Programm. Ein Versuch zur Ersten Person, 2010

nach oben